Religion und Ausdruckskultur - Somalier

 Religion und Ausdruckskultur - Somalier

Christopher Garcia

Religiöse Überzeugungen. Die Somalier sind sunnitische Muslime, die in ihrer überwiegenden Mehrheit dem Schafi-Ritus folgen. Der Islam geht in Somalia wahrscheinlich bis ins dreizehnte Jahrhundert zurück. Im neunzehnten Jahrhundert wurde der Islam wiederbelebt, und populäre Versionen entwickelten sich im Anschluss an die Bekehrungsversuche von shuyukh (sing. shaykh ), die zu verschiedenen Sufi-Orden gehören.

Siehe auch: Kultur von Puerto Rico - Geschichte, Menschen, Kleidung, Traditionen, Frauen, Glaube, Essen, Bräuche, Familie

Der muslimische Glaube ist ein integraler Bestandteil des täglichen gesellschaftlichen Lebens. Die Aktivitäten katholischer und protestantischer Missionare waren nie erfolgreich. Somalische Wissenschaftler diskutieren darüber, inwieweit die somalischen Muslime Elemente einer vorislamischen Religion übernommen haben. Einige der Bezeichnungen für "Gott" (z.B. Wag) finden sich auch bei den benachbarten nicht-muslimischen Völkern. In städtischen Gebieten sind Gruppen aufgetauchtdie, inspiriert von der ägyptischen Muslimbruderschaft (Akhiwaan Muslimin), einen eher orthodoxen Islam propagieren und die Regierung aus moralischen Gründen kritisieren.

Es wird geglaubt, dass eine Vielzahl von geistigen Wesen die Welt bewohnen. Die Jinny, die einzige Kategorie von Geistern, die der Islam anerkennt, sind im Allgemeinen harmlos, wenn sie nicht gestört werden. Andere Kategorien von Geistern, wie ayaamo, mingis, und rohaan, Gruppen von Besessenen bilden oft Kulte, die versuchen, den besitzergreifenden Geist zu besänftigen.

Religiöse Praktiker. In der somalischen Kultur wird unterschieden zwischen einem religiösen Experten ( wadaad Es gibt keine formale Hierarchie der Geistlichen, aber ein Wadaad kann beträchtliches Ansehen genießen und eine kleine Gruppe von Anhängern um sich scharen, mit denen er sich in einer ländlichen Gemeinde niederlässt. Die fünf muslimischen Standardgebete werden im Allgemeinen eingehalten, aber somalische Frauen haben nie den vorgeschriebenen Schleier getragen. Dorfbewohner und städtische Siedler wenden sich häufig an den Wadaadfür Segnungen, Zauber und Ratschläge in weltlichen Angelegenheiten.

Zeremonien. Die Somalier beten die Toten nicht an, aber sie halten jährliche Gedenkgottesdienste an ihren Gräbern ab. Pilgerfahrten (sing. siyaaro ) zu den Gräbern von Heiligen sind ebenfalls wichtige Ereignisse im rituellen Leben. Der muslimische Kalender umfasst die Feier von ʿIid al Fidr (Ende des Ramadan), Araafo (die Pilgerfahrt nach Mekka) und Mawliid (der Geburtstag des Propheten). Unter den nicht-muslimischen Zeremonien ist die tupfen - shiid (das Anzünden des Feuers), bei dem alle Haushaltsmitglieder über den Herd der Familie springen, ist am weitesten verbreitet.

Siehe auch: Geschichte und kulturelle Beziehungen - Juden in Kurdistan

Kunst. Die Somalier erfreuen sich einer großen Vielfalt an alliterierter mündlicher Poesie und Liedern, und berühmte Dichter können landesweites Ansehen genießen.

Medizin. Krankheiten werden sowohl auf abstrakte Entitäten und Emotionen als auch auf konkrete Ursachen zurückgeführt. Somalische Nomaden entdeckten die Rolle der Moskitos bei der Ausbreitung von Malaria, lange bevor dieser Zusammenhang wissenschaftlich bewiesen war. Das medizinische System ist pluralistisch: Patienten haben die freie Wahl zwischen pflanzlichen, religiösen und westlichen Medikamenten.

Tod und Leben nach dem Tod. Obwohl Gräber unscheinbar aussehen, ist die symbolische Dimension von Beerdigungen beträchtlich: Der Leichnam wird als schädlich angesehen und muss schnell entsorgt werden. Innerhalb der lokalen Gemeinschaft müssen die Beziehungen zum Verstorbenen geklärt und sein Abgang aus "dieser Welt" ( addunnyo ) in die "nächste Welt" ( aakhiro Beerdigungen dienen den Lebenden als Erinnerung an die Rückkehr des Propheten und den nahenden Tag des Gerichts ( qiyaame ), wenn die Gläubigen nichts mehr zu befürchten haben, die Sünder aber in die Hölle geschickt werden.


Christopher Garcia

Christopher Garcia ist ein erfahrener Autor und Forscher mit einer Leidenschaft für Kulturwissenschaften. Als Autor des beliebten Blogs World Culture Encyclopedia ist er bestrebt, seine Erkenntnisse und sein Wissen mit einem globalen Publikum zu teilen. Mit einem Master-Abschluss in Anthropologie und umfangreicher Reiseerfahrung bringt Christopher eine einzigartige Perspektive in die Kulturwelt ein. Von den Feinheiten des Essens und der Sprache bis hin zu den Nuancen von Kunst und Religion bieten seine Artikel faszinierende Perspektiven auf die vielfältigen Ausdrucksformen der Menschheit. Christophers engagierte und informative Texte wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht und seine Arbeit hat eine wachsende Anhängerschaft von Kulturbegeisterten angezogen. Ganz gleich, ob er in die Traditionen antiker Zivilisationen eintaucht oder die neuesten Trends der Globalisierung erforscht, Christopher widmet sich der Erhellung des reichen Spektrums der menschlichen Kultur.